Zoom
in den Mai
Tanz mit uns am Freitag, den 30. April ab 20:00 Uhr in den Mai 2021.
8 Dancefloors - Standard und Latein, Latino (Salsa, Bachata, Kizomba), Swingmusik, Discofox, West Coast Swing, Tango Argentino, Linedance.
ab 20:00 Uhr
alles Spargel oder was ?!
Es ist wieder soweit. Die Spargelzeit beginnt. Kocht gemeinsam mit Daniel, Oliver und Nadine am Freitag, den 23. April ab 18:30 Uhr ein leckeres 3-Gänge Menü. Die Einkaufsliste gibt es ab Montag, den 19. April als Download.
Sommer-
ferien
Tanzcamp
Dieses Mal zwei Termine zur Auswahl!!!
Wir treffen uns jeden Morgen um 9 Uhr zum Frühstück in der Tanzschule. Nach dem Frühstück starten wir mit einem gemeinsamen Warm-up. Dann trennen wir die Gruppe in 2 Altersklassen und lernen neue coole Choreos.
Um 12:30 Uhr machen wir Mittagspause und lassen es uns schmecken. Danach starten wir wieder mit Tanzen und lassen den Tag mit Gruppenspielen und anderen tollen Sachen ausklingen.
Um 16 Uhr können alle Kids wieder abgeholt werden.
Das große Highlight gibt es dann am letzten Tag.
Freitagvormittag üben alle Gruppen nochmal ihre gelernten Choreos, die sie sich im Anschluss gegenseitig vorführen.
Als Abschluss einer Woche voll Tanz und Spaß, gibt es dann am
Freitag, 6. August um 15 Uhr eine Vorführung für alle Eltern und Bekannten.
Termin 1:
Montag, 2. August bis Freitag 6. August 2021
Termin 2:
Montag, 6. September bis Freitag, 10. September 2021
Jeden Tag von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Wo:
ADTV Tanzschule fun&dance
Max-Eyth-Straße 12
71332 Waiblingen
Tel: 07151 53848
Alter:
6 bis 14 Jahre
Kosten:
154,- € pro Kind
Anmeldeschluss:
15.07.2021
Anmeldung zum Tanzcamp (75 KB)
Online Kurse
Hier finden Sie alle Kurse, die als Onlineangebot während dem Lockdown gezeigt werden. Voraussetzung für eine Übertragung ist eine gute Internetverbindung, Internetbrowser (Google Chrome), ein Zugangslink und evtl. eine Webcam (wenn Sie die Leute auch sehen dürfen).
Wir möchten Ihnen in dieser Zeit ein kleines Programm anbieten bis das gemeinsame Tanzen vor Ort wieder möglich ist.
Hier finden Sie den aktuellen Stundenplan mit den Online Kursen:
zum Stundenplan KW16 (19.04.21, 288 KB)
zum Stundenplan KW17 (22.04.21, 246 KB)
Hier kommen Sie zu den Online Kursen:
Online Kurse über Zoom
FAD - Community
Zu den neuen fun&dance@home Videos
Die neuen Videos finden Sie in unserer FAD Community. Wenn Sie einen Zugang zur FAD Community möchten, können Sie den Zugang über folgenden Link beantragen oder sich direkt mit Ihren Zugangsdaten anmelden.
Zugang zum Kundencenter FAD Community
Aktuelle Informationen (Stand 12.04.2021)
Ab Montag, den 22. März 2021
++++++++ Der Lockdown geht weiter ++++++++
Nach den Beratungen von Bund und Länder verlängert sich der Lockdown leider bis zum 18. April 2021.
Trotzdem haben wir natürlich viele Onlineangebote und noch vieles mehr für Euch vorbereitet.
Online-Videothek
1. Mehr Videos in der Community für jedes Alter (Paartanz, Trendtanzkurse, Fitness, HipHop Choreos, Kindertanzstunden,...)
2. Mehr Streaming (Vor allem seitdem wir wieder ein schnelles Internet haben) auch mit mehr Bandbreite und einem professionellen Auftreten.
3. Bucht eine virtuelle online Privatstunde im April mit einem unserer Tanzlehrer. Im Abo pro Paar für Euch miteingeschlossen. Solange Termine verfügbar sind.
4. Bingoabend. Nächster Termin ist am Freitag, den 16. April 2021 ab 19:00 Uhr. Bingozettel einfach per Mail bestellen unter nadine@tanzschule-waiblingen.de
Newsletteranmeldung - Infos als Erstes!
Damit Du direkt informiert werden kannst, schicke uns eine Email mit dem Betreff "Newsletter" zu. Wir tragen Dich dann ein oder mach es selbst in der Community. Unter Mein Profil > Mein Profil bearbeiten > Benachrichtigungen/Datenschutz kannst Du diesen bei neuen Newsbeiträgen zustimmen.
Wir schicken ganz viel Liebe an Dich als Teil unserer großen Tanzfamilie!
Dein fun&dance Team
#funanddance #WirTanzenZuhause #DanceatHome #WirhaltenZusammen
Nadine, Daniel und Dein fun&dance Team
„Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR, Hilfsprogramm DIS-TANZEN des Dachverband Tanz Deutschland.“



Aktuelle Termine
Tanzen mit der ADTV Tanzschule fun&dance
APR
Online Kurs
laut Online StundenplanAPR
Online Kurs
laut Online StundenplanAPR
Alles Spargel oder was ?!
mit Daniel, Oliver und NadineAPR
Neue Videos
in der CommunityAPR
Kein Unterricht
APR
Online Kurs
laut Online StundenplanAPR
Online Kurs
laut Online StundenplanAPR
Online Kurs
laut Online StundenplanAPR
Online Kurs
laut Online StundenplanAPR
Zoom in den Mai
die große Online Tanzparty mit vielen DancefloorsMAI
Feiertag
Tag der ArbeitHier stellen wir unsere zur Zeit beliebtesten Tänze vor
1920 wurde daraus in England der Langsame Walzer. Er ist im ¾ Takt geschrieben mit einer Betonung auf dem ersten Schlag und hat ein Tempo von 29-31 Takte/Minute.
Bekannte Lieder
Curtis Stigers: "I wonder why"
Le Ann Rimes: “You light up my life"
Boney M.: "Time to Remember"
Rod Stewart: "Walzing Mathilda"
Elvis Presley feat. Helene Fischer: "Just Pretend"
Bekannte Musik-Titel:
Johann Strauss: "Wiener Blut", "Kaiserwalzer“, "An der schönen blauen Donau"
Bedrich Smetana: "Die Moldau"
Ed Sheeran: "Perfect"
Mecano: "Hijo de la luna"
Billy Joel: "Pianoman"
Metallica: "Nothing else matters“ / (Das ist kein Scherz!)
Doris Day: Que sera
Die bekanntesten Vorläufer sind Ragtime, Onestep, Twostep und Castle Walk.
Der Name Foxtrott geht möglicherweise auf den Schauspieler Harry Fox zurück, der für sein damals populäres Varieté „Harry Fox & the Zigfeld Follies“ Schritte aus Onestep und Castle Walk übernahm. Nach Europa kam der Foxtrott in den 1920er Jahren. Aus dem „Schiebetanz“ entwickelten die Engländer 1924 den langsameren Slowfoxtrott sowie den schnelleren Quickstep.
Er hat ein Tempo von 42-52 Takten/Minute.
Bekannte Lieder:
Brotherhood of Man: "Save your kisses for me"
John Travolta & Olivia Newton-John: "You're The One That I want"
Mister President: "Coco Jamboo"
Caro Emerald: "That Man"
Robbie Williams: "The Road to Mandalay"
Der Quickstep steht im 4/4 Takt und hat ein Tempo von 50-52 Takten/Minute.
Bekannte Lieder:
Texas Lightning: "No no never"
Vaya Con Dios: "Ne Nah Nah Nah"
Paul Kuhn: "Let's Dance"
Katrina and the Waves: "Walking On Sunshine"
Er steht meistens im 2/4 Takt bei einem typischen Tempo von 30-33 Takten in der Minute.
Bekannte Lieder:
Gotan Project: "Santa Maria del Buenes Aires"
Div. Interpreten: "La Cumparsita"
Fun Boy Three: "Tunnel of Love"
Billy Fury: "Jealousy"
Der Name Milonga steht auch heute noch ganz allgemein für Tanzabende in Argentinien und in Uruguay.
1910 eroberte er von Paris aus die europäischen Tanzsäle, von da an begann auch die Trennung der beiden Stilarten Tango (im englischen Stil) und Tango Argentino, der als Tango de Salon (Salon-Tango) jetzt auch von gehobenen Gesellschaftsschichten in Südamerika akzeptiert wurde, die ihn bis dahin als vulgär verachtet hatten.
Ende der 1970er Jahre setzte Astor Piazzola mit seiner vom Jazz beeinflussten Tangomusik neue Akzente und verhalf dem Tango erneut zum internationalen Durchbruch.
Von allen geschlossenen Tänzen wird er als der technisch anspruchsvollste bezeichnet. Das Tempo bewegt sich zwischen 28 und 30 Takten in der Minute.
Bekannte Lieder:
Frank Sinatra: "New York, New "
Big Al: "Love and Marriage"
Razorlight: "Wire to Wire"
Monty Python: "Always look on the bright side"
Er steht im 4/4 Takt und hat ein Tempo von 28-34 Takten in der Minute.
Bekannte Lieder:
Miriam Makeba: "Pata Pata"
Westernhagen: "Willenlos"
Caro Emerald: "A night like this"
ABBA: "Mamma Mia"
Earth Wind and Fire: "September" und "Boogie Wonderland"
Eurythmics: "Sweet Dreams"
Madonna: "Like a Virgin"
Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden zwei Variationen der Rumba: Die vom amerikanischen Stil beeinflusste Square oder Karree-Rumba und die in England choreografierte Rumba im kubanischen Stil. Die Rumba „Cuban Style“ hat sich im
internationalen Tanzsport durchgesetzt und inzwischen auch weitgehend im Gesellschaftstanz.
Die Rumba steht im 4/4 Takt bei einem Tempo von 24-30 Takten in der Minute. Die Karree-Rumba ist etwas schneller mit 26-32 Takten in der Minute.
Bekannte Lieder:
Robbie Williams: "Something Stupid"
Frank Sinatra: "Something Stupid"
Sting: "Fields of Gold"
Tina Turner: "Privat Dancer", "Golden Eye"
Gazebo: "I like Chopin"
Michael Jackson: "Liberian Girl"
Als Vorläufer des Paartanzes Samba gilt die 1910 entstandene Maxixe. Sie hatte einige Ähnlichkeiten mit der heutigen Samba, die ihren Durchbruch in Europa etwa um 1950 erlebte. Im Gesellschaftstanz gibt es zwei Musikrichtungen: Sambamusik im Lateinamerikanischen Stil und im Disco bzw. Partymusik-Stil.
Die Disco-Samba, die zu Disco bzw. Partymusik getanzt wird, ist einer der gebräuchlichsten Tänze weltweit. Sie ist so populär, weil sie auf fast alle Musiktitel passt, die im 4/4, oder 2/4 Takt gespielt werden und weil das Grundschrittsystem sehr schnell zu erlernen ist.
Discosamba 30-36 TPM (4/4) oder 60-72 TPM (2/4)
Samba 50-60 TPM im 2/4 Takt
Bekannte Lieder:
Tony Holiday: "Tanze Samba mit mir"
Bonnie M.: "Kalimba de Luna"
Gipsy Kings: "Volare"
John Paul Young: "Love is in the Air"
Herbert Grönemeyer: "Mambo"
Enrique Iglesias: "Rhythm Divine"
Der Spaß steht bei diesem Tanz eindeutig im Vordergrund.
Der Jive wird im 4/4 Takt gespielt und das Tempo liegt zwischen 32 und 44 Takten in der Minute.
Bekannte Lieder:
Little Richard: "Good Golly Miss Molly"
Wham: "Wake me up before you go"
Blondie: "Call me"
Elton John: "Crocodile Rock"
Madonna: "Cherish"
Megan Trainor: "Dear Future Husband"
Rea Garvey: "Wild Love"
Das Revolutionäre am Swing war, dass es keinerlei vorgeschriebene Schrittfolgen gab und alles erlaubt war. Die Hauptsache war, dass sich die Paare im Takt der Musik bewegten, so vermischte sich die spielerische Bewegungsfantasie der Afroamerikaner mit typischen europäischen Tanzelementen zu einer Tanzform, die noch heute als Szenetanz aktuell gilt.
Lindy Hop mit den ersten akrobatischen Elementen und Jitterbug (Zitterwanze) mit ausgeprägten Beinbewegungen waren die ersten Abwandlungen, die in der gleichen Zeit entstanden. In den 1930er Jahren kam die Swingmusik auch nach Europa, war dann aber im nationalsozialistischen Deutschland als „artfremd“ verpönt.
Nach dem Krieg brachten riesige Bigbands die Swingmusik wieder nach Deutschland. Mit der Veränderung des Musikstils änderte sich auch die Tanzweise: Weniger Schaukeln, weil die Musik schneller und fließender wurde, rasend schnelle Füße, alleine aus der Hüfte getanzt – das waren die Merkmale des jetzt neuen Tanzes: Boogie Woogie
Bekannte Lieder:
Bobcats: "Good Rockin' Daddy"
Elvis Presley: "A Dog's Life"
Ray Collins' Hot-Club: "Honk My Horn"
Axel Zwingenberger: "Boogie Woogie Stomp"
Vergleichbar ist er mit dem in Deutschland damals bekannten Marschtanz, hat sich aber durch seine Figurenvielfalt in eine andere Richtung entwickelt.
Bekannte Lieder:
Espana Cani
Seine Hauptverbreitungsgebiete sind Deutschland, Norditalien, Österreich und die Schweiz. Parallel dazu entwickelte sich in den USA der Hustle.
Heute ist der Discofox einer der gebräuchlichsten Tänze in Deutschland.
Der Discofox wird auf Musik im 4/4 Takt getanzt. Das Tempo beträgt 25-36 Takte in der Minute.
Bekannte Lieder:
Harpo: "Movie Star"
Dr. Alban: "Sing Halleluja"
Helene Fischer: "Atemlos"
uvw.
Es ist die Salsa, die ihren Siegeszug mittlerweile um die gesamte Welt angetreten hat.
Die bekanntesten Stilrichtungen sind Cuban- und NewYork-Style.
Im New York und Puerto Rican Style sind alle Figuren auf einer gedachten Linie aufgebaut, auf der man sich hin und her bewegt.
Im Cuban Style wird runder und kreisförmiger getanzt (ähnlich dem Discofox).
Die Salsa steht im 4/4 Takt und hat ein Tempo von 44-52 Takten in der Minute.
Bekannte Lieder:
La India: "Turn Off the Lights"
Marc Anthony: "Todo Tiene Su Final"
Eros Ramazzotti: "Yo Sin Ti"
Guayacan: "Amor Traicionero"
Issac Delgado: "Cantame Como Ayer"
Jay del Alma: "Amor Amor (Jenseits von Eden)"
Nach dem Verbot des Tanzes in Puerto Rico (wegen der vulgären Bewegungsformen und der anstößigen Texte) entwickelte sich die Merengue in der Dominikanischen Republik und Haiti weiter und trat in den 1930er Jahren ihren Siegeszug um die ganze Welt an.
Bekannte Lieder:
Elvis Crespo: "Princesita"
J. L. Guerra: "A Pedir Su Mano"
Proyecto Uno: "El Tiburon"
Shakira: "Rabiosa"
Der Stil ist heute geprägt durch den charakteristischen, hohen und „leiernden“ Klang der Gitarren, den Rhythmus und durch die Texte, die meist von männlichen Sängern gesungen werden und hauptsächlich von enttäuschter Liebe handeln.
Das Tempo von Bachata-Stücken reicht von 28 bis 40 Takte pro Minute, meist liegt es zwischen 30 und 35 bpm.
Bekannte Lieder:
Jay del Alma: "Tu Libertad (Durch den Monsun)"
Croma Latina: "Stereo Love Bachata"
Guayacan: "Cuanto te Quiero"
Luis Miguel Del Amargue: "Despacito"
Das Tempo von Kizomba reicht von 22 -30 Takte pro Minute und ist ein 4/4 Takt
Bekannte Lieder:
Mika Mendes: "Bonnie and Clyde"
Kesha: "1 Love"
Mika Mendes: "Magico"
Der Spaß zur Musik steht absolut im Vordergrund. Der Tanz wurde in den großen Ballsälen in New York getanzt. Anfänglich meist von der schwarzen Bevölkerung. Einer der besten Tänzer war Frank Manning. Er war der Kopf der legendären Tanzgruppe. Eine Szene des Films „In der Hölle ist der Teufel los“ engl. „Hellzapoppin“ von 1941 ging um die Welt. Der Tanz wurde in den 80er Jahren wieder populär.
Das Tempo vom Lindy reicht von 25 - 60 Takte pro Minute und ist ein 4/4 Takt
Bekannte Lieder:
Glenn Miller: "In The Mood"
Jubilee Jumpers: "Jump Session"
Nat King Cole: "Route 66"
Charlie Bernet: "Flying Home"
Ella Fitzgerald And Louis Armstrong: "The Frim From Sauce"
Das Tempo reicht von 40 - 55 Takte pro Minute und ist im 4/4 Takt geschrieben.
Bekannte Lieder:
Benny Goodman: "Minnie's In The Money"
Lucky Millinder and Mills: "Mr. Ghost goes to town"